Büromöbel Lexikon: Möbelbegriffe von Garderobenschrank bis GS-Zeichen
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M |
N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
G |
Garderobenschrank
Der Garderobenschrank ist ein spezieller Schrank für Kleidung. Garderobenschränke gibt es mit unterschiedlicher Ausstattung: mit Garderobenstange, Garderobenauszug, Hutablage, Einlegeboden, Schließfach oder Spiegel an der Innentür. Oftmals haben Garderobenschränke eine Tiefe von 60 oder mehr Zentimetern, damit man Jacken entsprechend aufhängen kann. Eine Sonderform ist der klassische Spind / Spindschrank, der besonders in Umkleideräumen, abseits von Büroräumen, Verwendung findet.
Gasdruckfeder / Gasfeder
Die Gasdruckfeder ist ein mechanischer Teil eines Bürodrehstuhls. Sie ist eine pneumatisch arbeitende Feder, die der Höhenverstellung des Bürostuhls dient.
Gegengewicht
Gegengewichte sind Stahlplatten, die in Rollcontainern verarbeitet sind, um das Umkippen zu verhindern.
Griffleiste
Die Griffleiste ist eine besondere Griff-Art zum Öffnen und Schließen von Türen und Schubladen, z.B. bei einem Aktenschrank. Sie verlaufen oft über die komplette Möbelstück-Breite entlang der oberen Schubladenkante oder zur Öffnung zeigenden Türkante. Es gibt verschiedene Formen von Griffleisten: verdeckt (meist in die Möbelstück-Front integriert), aufgesetzt (z.B. eine Aluminium-Leiste). Optisch bieten Griffleisten gegenüber normalen (Bügel-) Griffen den Vorteil, dass sie die Front von Möbelstücken ebenmäßiger erscheinen lassen.
Großraumbüro
Großraumbüros - auch "Open-Space-Büro" genannt - sind Büroräume, die eine große Grundfläche aufweisen. Idealerweise sollte diese Art der Büroeinrichtung durch Raumteiler / Trennwände in mehrere Arbeitsplatzbereiche eingeteilt werden. Die Raumteiler sollten sowohl die Raumakustik und den Lärmpegel optimieren als auch eine optische und strategische Aufteilung bieten. Oft werden auch Sideboards und Aktenschränke (teilweise mit Akustik-Rückwänden) als Trenn-Module eingesetzt. Großraumbüros sind optimal für Arbeitsgruppen, jedoch herrscht oft ein relativ hoher Geräuschpegel, sodass störungsfreies Arbeiten nicht immer möglich ist. Zudem ist bei großen Büroflächen nicht überall eine Beleuchtung der kompletten Räumlichkeiten möglich. Desweiteren bedeutet es einen höheren Aufwand für Belüftung und Klimatisierung. Bei der Planung von Großraumbüros sind verschiedene Grundlagen zur Flächenplanung zu beachten: z.B. Arbeitsstättenverordnung, Bildschirmarbeitsplatzverordnung und viele weitere, welche Vorschriften bezüglich, Beleuchtung, Klimatisierung, Fluchtwegen und Verkehrswege enthalten.
GS-Zeichen
Das GS-Zeichen ist ein Prüfsiegel. Möbel, die auf Ihre Sicherheit gemäß europäischen Standards getestet wurden, werden mit diesem Siegel ausgezeichnet.